Title
Development of the Saxon Health Target "active aging - Aging in health, autonomy, and participation" [Entwicklung des Sachsischen Gesundheitsziels "Aktives Altern - Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit"]
Authors
Thomas Brockow
Jana Schulze
F. Furst
R. Sawatzki
Jurgen Wegge
Matthias KliegelFollow
W. Zwingenberger
B. Thonges
C. Eberhard
Karl-Ludwig Resch
Publication Date
2009
Publication Details
Brockow, T., Schulze, J., Furst, F., Sawatzki, R., Wegge, J., Kliegel, M., Zwingenberger, W., Thonges, B., Eberhard, C. & Resch, K. (2009). Development of the Saxon Health Target "active aging - Aging in health, autonomy, and participation" [Entwicklung des Sachsischen Gesundheitsziels "Aktives Altern - Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit"]. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,52(7), 775-788. Germany: Springer. Retrieved from https://doi.org/10.1007/s00103-009-0878-5
Abstract
Die Folgen der demografischen Alterung sind bereits heute in Sachsen spürbar. Zur Bewältigung der Auswirkungen auf den Gesundheitssektor beschloss der Steuerungskreis Gesundheitsziele Sachsen im März 2008 die Entwicklung des Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“. Die Ausgestaltung des neuen Gesundheitsziels basierte auf einem Siebenstufen-Modell (Handlungsfelder, Oberziele, Zielbereiche, Teilziele, Umsetzungsstrategien, Maßnahmen, Indikatoren für die Evaluation). Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden zehn potenziell relevante Handlungsfelder identifiziert, von denen drei für die Ziele-Entwicklung ausgewählt wurden. Die Ziele wurden von 53 Akteuren in multiprofessionell besetzten Arbeitsgruppen erarbeitet. Zur Gewährleistung von wissenschaftlicher Evidenz und Umsetzbarkeit wurden Kriterienanalysen durchgeführt. In neun Monaten wurden 24 Teilziele entwickelt, die den Oberzielen bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen, multiprofessionelle Qualifizierung, subjektive Gesundheit und intergenerationale Solidarität zugeordnet sind. 13 Teilziele wurden bis zu Maßnahmenvorschlägen spezifiziert. Die Maßnahmenvorschläge fokussieren auf eine Stärkung gesundheitsrelevanter Strukturen sowie psychosozialer Gesundheitsdeterminanten im Alter. Die besten Vorschläge sollen in Kooperation mit interessierten Entscheidungsträgern umgesetzt werden.
Document Type
Journal Article
Access Rights
ERA Access
This document is currently not available here.